Eine kurze Geschichte der Lehmarchitektur
Lehm ist eines der ältesten Baumaterialien der Menschheit. Veränderungen in der Art und Weise, wie sich die Menschen ernährten, insbesondere der Übergang von Jäger- und Sammlergesellschaften zu einer sesshafteren Lebensweise mit Ackerbau und Viehzucht, führten zu einem Bedarf an dauerhaften Behausungen. Je nach Klima und Vegetation vor Ort wurde neben Naturstein auch Lehm als Baumaterial verwendet. Die ältesten erhaltenen Fragmente von Bauten, die in Lehmbauweise errichtet wurden, befinden sich im Nahen Osten. Dazu gehören Jericho und Stätten in Mesopotamien (heute Irak), die vor etwa 10 000 Jahren erbaut wurden, sowie die 8 000 Jahre alten Bauten aus luftgetrockneten Lehmziegeln in Çatal Höyük in Anatolien, Türkei.
Mit der Verbreitung von industriell gefertigten Materialien wie Beton, Ziegel und Stahl verlor die Lehmbauweise allmählich an Bedeutung und geriet vor allem in den europäischen Ländern zunehmend in Vergessenheit. In den letzten Jahren hat jedoch die steigende Nachfrage nach ökologischen Baumaterialien der Lehmbauweise ein Comeback beschert.
Heute sind etwa 30 Prozent der Wohngebäude weltweit mit Lehm oder Ton gebaut. Fast 100 der über 500 Denkmäler auf der UNESCO-Liste des Welterbes von 2004 wurden ganz oder teilweise aus Lehm gebaut.
Bekannte Beispiele sind die Chinesische Mauer, die "Lehmhochhäuser" in Shibam und die Alhambra in Granada. Auch Mitteleuropa hat trotz seines eher kalten und regnerischen Klimas eine bedeutende Tradition der Lehmbauweise.
Die folgenden Tafeln geben einen Überblick über einige der wichtigsten Etappen der Zivilisationsgeschichte bis hin zur Verschmelzung zweier unterschiedlicher Baukulturen in Brasilien und der Renaissance und Verbreitung der Lehmbaukunst in Mitteleuropa.
Lehmarchitektur weltweit
Ausstellungsinhalt Navigation
Eine kurze Geschichte der Lehmarchitektur
Die irdenen Denkmäler des präkolumbischen Amerikas
Brasilien: Die Verschmelzung zweier Baukulturen
Die Renaissance der Lehmbautechniken
Der Pionier der Stampflehme: François Cointeraux
Die Verbreitung der Pisé-Technik entlang der Handelsrouten
Sehen Sie sich die Herstellung der Rapid Robotic Clay Rotunda an