Lehm-Eigenschaften

Ton ist das Ergebnis eines langen Prozesses von Erosion, Zersetzung und Verwitterung, ein Material, das sich in seinem letzten Stadium im chemischen Gleichgewicht mit der Atmosphäre befindet. So wie Zement das Bindemittel für Beton ist, sind Tone die Bindemittel für Erde.

Die äußere Schicht des Planeten Erde besteht aus drei Hauptschichten: Die oberste Schicht ist Humus, in dem die meisten unserer Pflanzen wurzeln und verrotten. Humus kann nicht zum Bauen verwendet werden, da er ein organisches Material ist und als solches Teil eines Prozesses. Die mittlere Schicht, unterhalb des Humus und oberhalb des Gesteins der Erdkruste, besteht aus Material, das durch natürliche Prozesse abgetragen wird. Je mehr dieses Material erodiert und sedimentiert wird, desto feiner werden seine Körner. Die feinsten Körner werden als Tonpartikel bezeichnet (die größeren als Sand, Kies und Schotter). Die größeren Körner sind in die feinen Tonpartikel eingebettet, die sie durch Kapillarwirkung zusammenkleben.

Um Lehm in die gewünschte Form zu bringen, wird mehr Wasser benötigt als in seinem endgültigen Zustand. Während des Trocknungsprozesses verdunstet das Wasser, was im Vergleich zu anderen Baumaterialien zu einer erheblichen Schrumpfung führt. Aus diesem Grund werden Lehmbaustoffe häufig durch andere, vorzugsweise natürliche Materialien wie Stroh, Hanf, Sand, Splitt, Steine usw. ergänzt.