Brasilien: Die Verschmelzung zweier Baukulturen
Die Lehmbauweise in Brasilien zieht sich wie ein roter Faden durch einen Großteil der Geschichte des Landes nach der Kolonisierung. Die autochthonen Bauten entsprachen den Anforderungen einer nomadischen Tradition, was ihren eher flüchtigen, weniger dauerhaften Aspekt erklärt. Mit der portugiesischen Kolonisation verschmolzen jedoch die Bautraditionen der iberischen Kultur mit diesen einheimischen Bräuchen und ließen einen ganz besonderen Architekturstil entstehen, der auch von den verfügbaren Materialien und den vorherrschenden klimatischen Bedingungen geprägt wurde.
Das Bandeirista-Haus ist eine authentische brasilianische Form der Lehmarchitektur. Diese Häuser, die ab dem 17. Jahrhundert gebaut wurden, stellen zusammen mit verschiedenen Kultstätten ein wichtiges Erbe dar, das uns viel darüber verrät, wie die Menschen damals gelebt und gebaut haben. Der Hauptgrund für das Bauen mit Lehm war der Mangel an Kalkstein in bestimmten Regionen - ein Mangel, der häufig mit einem Überfluss an lehmhaltigem Boden einherging.
Für die Häuser der Bandeirista wurde vor allem die Technik der Taipa de Pilão verwendet, bei der die Wände aus verdichteter, in Holzformen gepresster Erde gebaut wurden. Im darauffolgenden Jahrhundert entstanden im ganzen Land weitere Formen der Lehmbauweise.
Eine weniger kostspielige Option für den zivilen Bau war die taipa de mão (oder pau-a-pique), bei der Holz die tragende Rolle spielt, während die Erde als Füllung dient. Dieser Baustil wurde - und wird immer noch - für den Bau von Wohnhäusern auf dem Land und in der Stadt verwendet.
Die Verwendung von Lehm als Baumaterial ging im zwanzigsten Jahrhundert zurück. In den letzten dreißig Jahren haben diese alten Bautechniken jedoch ein Comeback erlebt und sich immer mehr verbreitet.
Ausstellungsinhalt Navigation
Eine kurze Geschichte der Lehmarchitektur
Die irdenen Denkmäler des präkolumbischen Amerikas
Brasilien: Die Verschmelzung zweier Baukulturen
Die Renaissance der Lehmbautechniken
Der Pionier der Stampflehme: François Cointeraux
Die Verbreitung der Pisé-Technik entlang der Handelsrouten
Sehen Sie sich die Herstellung der Rapid Robotic Clay Rotunda an