Der Ofenturm
Der Kiln Tower ist ein 9 Meter hoher Turm mit Aussichtsplattform, der auf dem Gelände des Ziegeleimuseums Cham in der Schweiz geplant und gebaut wurde. Er besteht hauptsächlich aus Stampflehm, beherbergt einen Ausstellungsraum und einen Brennofen und bietet einen Ausblick auf ein Naturschutzgebiet. Der Kiln Tower wurde vom Studio Boltshauser der ETH Zürich entworfen.
Das Projekt weist verschiedene technische Fortschritte auf: ein Vorspannsystem, das das Gebäude erdbebensicher macht, eine ideale Kombination von nur druckbelastbarem Erdreich mit Zugstahl und die Integration von Holzsockelplatten in die Wandkonstruktion. Die zwischen den Mauerelementen angebrachten Wetterfahnen schützen diese vor Erosion und unterstreichen das Prinzip der Verbindung.
In der Schweiz werden jährlich mehr als sechzig Millionen Tonnen Erde und Ton ausgehoben, der grösste Teil davon als Deponiematerial für Kiesgruben. Neue Wege zur Nutzung dieser ungenutzten Ressource zu finden, wäre ein wichtiger Beitrag zur Suche nach Alternativen zu energieintensiven Baustoffen wie Beton und Ziegel. Solche Alternativen würden bei Neubauten Energieeinsparungen von bis zu vierzig Prozent ermöglichen. Das Ziel des Ofenturms ist es daher, die Entwicklung des traditionellen Lehmbaus und damit den Wandel der Bauindustrie hin zu mehr Nachhaltigkeit zu fördern.
Ausstellungsinhalt Navigation
Eine kurze Geschichte der Lehmarchitektur
Die irdenen Denkmäler des präkolumbischen Amerikas
Brasilien: Die Verschmelzung zweier Baukulturen
Die Renaissance der Lehmbautechniken
Der Pionier der Stampflehme: François Cointeraux
Die Verbreitung der Pisé-Technik entlang der Handelsrouten
Sehen Sie sich die Herstellung der Rapid Robotic Clay Rotunda an