Der Stampflehm-Pionier François Cointeraux
Zur Zeit der Französischen Revolution erwachte das Interesse an ungebrannter Erde als kostengünstigem Material erneut. François Cointeraux, ein Architekt aus Lyon, schrieb Abhandlungen über das Stampflehmverfahren, entwickelte neue Techniken und gründete Architekturschulen in Grenoble, Amiens, Paris und Lyon. Sein Wissen und seine Ideen verbreiteten sich in der ganzen Welt.
Zu dieser Zeit setzte sich die Stampflehmkonstruktion als erschwingliches, feuerfestes Baumaterial für die arbeitende Bevölkerung wieder durch. Die verschiedenen Abhandlungen und Handbücher von Cointeraux über das Bauen mit Lehm halfen den einfachen Leuten, kostengünstig und in ihrem eigenen Stil zu bauen. Er entdeckte neue Verdichtungstechniken, die es ihnen ermöglichten, fast alles selbst zu bauen, von einfachen Bauernhäusern bis hin zu komplexeren Stadthäusern.
Ausstellungsinhalt Navigation
Eine kurze Geschichte der Lehmarchitektur
Die irdenen Denkmäler des präkolumbischen Amerikas
Brasilien: Die Verschmelzung zweier Baukulturen
Die Renaissance der Lehmbautechniken
Der Pionier der Stampflehme: François Cointeraux
Die Verbreitung der Pisé-Technik entlang der Handelsrouten
Sehen Sie sich die Herstellung der Rapid Robotic Clay Rotunda an