Die Verbreitung der Pisé-Technik entlang der Handelsrouten

Die Pisé-Technik verbreitete sich in Mitteleuropa vor allem über die Handelswege. Ihre Ankunft in der Schweiz ist eng mit der Leinen- und Baumwollproduktion im östlichen Teil des Landes verbunden. Die Stampflehmtechnik wurde im 17. Jahrhundert importiert, als sie denselben Handelswegen folgte wie die Seide aus Lyon und Mailand. Damals war das Bauen mit Lehm in der Schweiz also eher Ausdruck eines florierenden Handwerks als eine kostengünstige Bauweise.