Live am Freitag, 10. September 2021 um 14.00 Uhr (Brasilien), 19.00 Uhr (Europa)

WEBINAR: Lehmarchitektur neu denken

neue Bedeutung geben und neue Wege erforschen

 

Webinar in Zusammenarbeit mit Swissnex in Brasilien

 

Die Verwendung von Lehm als Baumaterial geht auf die frühesten Tage der Architektur zurück. Jahrtausendelang wurden Häuser und Paläste gebaut und wieder aufgebaut, ohne Spuren in der Landschaft zu hinterlassen. Erst mit dem Aufkommen der Industrialisierung wurde das Material ersetzt und verworfen und mit primitiven Bauweisen in Verbindung gebracht.

Umweltbelange und der Druck des Klimawandels haben Lehm als kohlenstoffneutrales Baumaterial wieder ins Zentrum des architektonischen Interesses gerückt. Heutige Architekten und Forscher, wie die Schweizer Architekten Roger Bolthauser und Fabio Gramazio von Gramazio Kohler Research, geben ihm weitere Bedeutung und erforschen neue, effizientere und dauerhaftere Ansätze für das Bauen mit Lehm durch lexikalische und technologische Untersuchungen. 

Bolthauser und seine Studenten erfinden in Kiln Tower (Torre-Forno) die Technik der Stampflehmkonstruktion neu, bei der vorgefertigte Ziegel mit Spannstangen verbunden werden. Die digitale Fabrikation ist Gegenstand von Gramazio Kohlers Forschung, bei der ein Roboterarm eingesetzt wird, um eine Rotunde aus Lehm zu bauen, die als Musikstudio dienen soll.

Um diese Themen zu erkunden, laden Insight Architecture und Swissnex in Brasilien Fabio Gramazio und Roger Boltshauser, beide Professoren an der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH Zürich, zu diesem Webinar ein. Sie werden ihre Arbeit vorstellen und die Herausforderungen und Möglichkeiten diskutieren, die sie in der Lehmbauweise für die Zukunft unserer Städte sehen. Pedro Rivera, Architekt und Gründer von Rua Arquitetos, wird das Gespräch moderieren. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt, mit Simultanübersetzung ins Portugiesische. Das Webinar ist Teil der Veranstaltung Insight Architecture's Future Now, die sich im Rahmen des 27. Weltkongresses der Architekten UIA 2021 Rio mit dem Einsatz nachhaltiger Materialien und neuer Bautechniken wie der digitalen Fertigung in der Architektur befasst. 

Teilnehmer

Fabio Gramazio

Fabio Gramazio ist ein Architekt mit multidisziplinären Interessen, die von Computergestaltung und Roboterfertigung bis hin zu Materialinnovationen reichen. Im Jahr 2000 gründete er zusammen mit seinem Partner Matthias Kohler das Architekturbüro Gramazio & Kohler, in dem zahlreiche preisgekrönte Entwürfe realisiert wurden. Zu den aktuellen Projekten gehört der Entwurf der Empa-Forschungsplattform NEST, ein zukünftiges Wohn- und Arbeitslabor für nachhaltiges Bauen. Mit der Eröffnung des weltweit ersten architektonischen Roboterlabors an der ETH Zürich hat Gramazio & Kohler mit seiner Forschung den Bereich der digitalen Architektur massgeblich geprägt und durch den massgeschneiderten Einsatz von Industrierobotern de facto ein neues Forschungsfeld geschaffen, das fortschrittliches architektonisches Design und additive Fertigungsverfahren miteinander verbindet. Dies reicht von 1:1-Prototyp-Installationen bis hin zum Entwurf von robotergefertigten Hochhäusern. Seine jüngsten Forschungen werden in dem Buch The Robotic Touch: How Robots Change Architecture (Park Books, 2014) beschrieben und theoretisch eingeordnet. Von 2017 bis 2019 war Fabio Gramazio Studienleiter für Bachelor und Master Architektur.
gramaziokohler.arch.ethz.ch

Roger Boltshauser

Roger Boltshauser: Nach seinem Abschluss an der ETH Zürich gründete Roger Boltshauser 1996 sein Büro 'Boltshauser Architekten AG' in Zürich. Neben seiner Praxis war er von 1996 bis 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) und von 1997 bis 1999 Lehrassistent am Lehrstuhl von Peter Märkli an der ETH Zürich und der EPFL Lausanne. Von 2004 bis 2010 war er als Dozent für Entwerfen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW) und von 2005 bis 2009 im Masterstudiengang an der Hochschule Anhalt (DIA) und am Churer Institut für Architektur (CIA) tätig. Von 2016 bis 2017 war er Gastprofessor an der EPFL Lausanne und von 2017 bis 2018 an der TU München. Seit 2018 ist er Gastprofessor an der ETH Zürich.
boltshauser.info

Pedro Rivera

Moderation: Pedro Rivera ist ein Architekt und Urbanist, dessen Arbeit sich zwischen Design und Forschung bewegt, wobei er sich auf die Beziehungen zwischen Architektur, Kunst und städtischer Ungleichheit konzentriert. Er ist Mitbegründer von Rua Arquitetos in Rio de Janeiro und Adjunct Assistant Professor an der GSAPP Columbia University. Von 2011 bis 2017 war er Direktor und Kurator des Studio-X Rio der GSAPP und verantwortlich für die Kuratierung und Organisation von Vorträgen, Ausstellungen und Workshops sowie für Forschungsprojekte wie Fight, Squat, Resist (2016) und Housing Project (2017), die sich beide mit Wohnungsfragen befassen. Zu seinen Entwürfen gehören das Clubhaus des olympischen Golfplatzes Rio 2016, Kunstgalerien und Kulturräume für NGOs in den Favelas von Rio de Janeiro. Riveras Arbeiten wurden im MoMA (New York, 2014), MAK (Wien, 2015), Carnegie Museum of Art (Pittsburgh, 2016), Het Nieuwe Instituut (Rotterdam, 2016) und MAM São Paulo (2017) sowie auf den Architekturbiennalen von Hongkong/Shenzen (2014), Chicago (2015), Venedig (2016) und São Paulo (2017) ausgestellt. Rivera hat einen Master-Abschluss in Urbanistik an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro.
rualab.com


Besonderen Dank an unsere Partner.