Live am Mittwoch, 29. September 2021 um 14.00 Uhr (Brasilien), 19.00 Uhr (Europa)

WEBINAR: Erde, Lehm und Kontexte

Übergang von der spektakulären Architektur zur volkstümlichen Architektur

 

Webinar in Zusammenarbeit mit Swissnex in Brasilien

 

Verschiedene Zivilisationen in verschiedenen Teilen der Welt haben seit vielen Jahrhunderten mit Lehm und Ton gebaut. Das moderne Leben und die heutige globalisierte Welt haben dieses Material in unseren Städten jedoch in den Hintergrund gedrängt. Seine klima- und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften, seine Verbundenheit mit dem Ort, an dem wir bauen, und seine kulturellen Traditionen sind durch das Aufkommen anderer Bautechniken und billiger Energie im 20. Aber diese Geschichte scheint einen Wendepunkt zu haben. Auf dem 27. Weltkongress der Architekten UIA2021RIO wurden Stimmen laut, die sich für eine andere Art von Architektur aussprachen - eine Abkehr von der spektakulären Architektur hin zur vernakulären Architektur.

Diese Debatte ist Teil der ergänzenden Aktivitäten der UIA2021RIO und soll diese Diskussion durch den Dialog zwischen prominenten internationalen Architekten, deren Arbeit eng mit Lehmbau und biologischen Materialien verbunden ist, weiter vertiefen. Martin Rauch und Fernando Minto werden ihre Erfahrungen bei der Arbeit mit Erde und erdgebundenen Materialien in so unterschiedlichen Kontexten wie Brasilien und Europa teilen.

 
Casa Cunha, Brasilien, Fernando Minto

Casa Cunha, Brasilien, Fernando Minto

 

Martin Rauch hat sich in den letzten 10 Jahren intensiv mit der maschinellen Vorfertigung von Stampflehmbauteilen beschäftigt. Dazu wurde ein weltweit einzigartiges Verfahren entwickelt, um Stampflehmfertigteile in hoher homogener Qualität herzustellen. Dieses Verfahren wurde bereits in mehreren Großprojekten vor Ort und mit lokalen Rohstoffen eingesetzt. Die Erfahrungen aus diesen Großprojekten wurden in die ERDEN-Werkhalle am neuen Produktionsstandort in Schlins (Österreich) mittels einer auf den Stampflehmbau zugeschnittenen Produktionsinfrastruktur integriert. Die ERDEN Werkhalle ist eine zukunftsweisende Produktionsstätte für die industrielle Fertigung von Stampflehmbauteilen.

Die Architektur und das Bauen mit Lehm hat in Brasilien an Interesse gewonnen. Nach und nach investieren Forschungszentren und private Unternehmen mehr Ressourcen in die Neupositionierung dieser Bauweise im Vergleich zu konventionellen Techniken. In diesem Webinar wird Fernando Minto die Besonderheiten dieser Bauweise in Brasilien und die wichtigsten Merkmale, die sie auf dem brasilianischen Territorium umgeben, erörtern, sowohl in Bezug auf Umwelt- und Klimaaspekte als auch in Bezug auf soziale Aspekte, einschließlich der gegenwärtigen Einführung auf dem Baumarkt.

Um diese Themen zu erforschen, laden Insight Architecture und Swissnex Brasilien Martin Rauch (Österreich), Gründer von Lehm Ton Erde Baukunst und Fernando Minto (Brasilien), Professor an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro UFRJ zu diesem Webinar ein. Sie werden ihre Arbeit vorstellen und die Herausforderungen und Chancen diskutieren, die sie in der Lehmbaukunst für die Zukunft unserer Städte sehen. Igor de Vetyemy, Architekt und Präsident des brasilianischen Architekteninstituts in Rio de Janeiro IAB, wird das Gespräch moderieren. Die Veranstaltung wird auf Englisch und Portugiesisch abgehalten, mit Simultanübersetzung in beide Sprachen. Das Webinar ist Teil der Veranstaltung Future Now von Insight Architecture, die sich im Rahmen des 27. Weltkongresses der Architekten UIA 2021 Rio mit der Verwendung nachhaltiger Materialien und neuer Bautechniken wie der digitalen Fertigung in der Architektur beschäftigt. 

Teilnehmer

Porträt Martin Rauch.jpg

Martin Rauch wurde in Schlins, Vorarlberg, Österreich, geboren und absolvierte die Universität für angewandte Kunst in Wien. In drei Jahrzehnten Forschung in Theorie und Praxis ist es Martin Rauch gelungen, traditionelle Stampflehmtechniken zu aktualisieren und in die zeitgenössische Architektur zu integrieren, sowohl in gestalterischer als auch in technischer Hinsicht. 1999 Gründung der Firma Lehm Ton Erde Baukunst in Schlins; mit dieser Firma realisierte er zahlreiche internationale Projekte. Er wurde 2008 mit dem Internationalen Preis für nachhaltige Architektur Fassa Bortolo Italien, 2008 mit dem Baupreis der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs, 2011 mit dem Holcim Award - Marokko und dem Neuen Europäischen Bauhauspreis 2021 ausgezeichnet.

2003 bis 2010 Lehrtätigkeit an der Kunstuniversität Linz. Internationale Workshops in Bangladesch, Südafrika und Österreich in Zusammenarbeit mit BASEhabitat. Seit 2010 Honorarprofessor des UNESCO-Lehrstuhls Lehmbau, Baukulturen und nachhaltige Entwicklung. Seit 2014 Gastdozentin an der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH Zürich.
lehmtonerde.at

Fernando Minto ist Urbanist, Architekt und Lehrbeauftragter der Fakultät für Architektur und Urbanismus FAU an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro UFRJ. Minto hat einen Master (FAU USP) und einen Doktortitel (FAU UFRJ) in Technologie der Architektur; er koordiniert das Architekturbüro Matéria Base in Rio de Janeiro und ist Mitglied von Terrabrasil und des iberoamerikanischen Netzwerks Proterra. Er machte 1998 seinen Abschluss am UNIMEP - UNESCO-Lehrstuhl für Lehmbau und arbeitet seither mit Lehmbauten. Er war Gründungsmitglied von ABCterra (1997), nahm an den ABCTerra-Pavillons auf der 3. und 4. Internationalen Architekturbiennale BIA in São Paulo teil und hat an mehreren Projekten mit Stampflehm gearbeitet.

Porträt Igor de Vetyemy.jpg

Moderation: Igor de Vetyemy Der brasilianische Architekt und Professor Igor de Vetyemy ist Generalkommissar des 27. Weltkongresses der Architekten UIA2021RIO und derzeitiger Präsident des brasilianischen Architekteninstituts IAB in Rio de Janeiro, das einem kollektiven Mandat namens Oxigena IAB vorsteht. Als Dozent und Forscher an der Universidade Veiga de Almeida, der Universidade Estacio de Sá und dem Istituto Europeo di Design arbeitet de Vetyemy mit Erdarchitektur, die Studenten und indigene Stämme im Bundesstaat Rio de Janeiro verbindet. Er war Direktor des Brasilianischen Instituts für Architekturausbildung (ABEA). Igor de Vetyemy ist Autor der Bücher Mutualistic Architecture, Compilation of projects reflections and buildings of Marcos Konder Netto und Powers of ten - 100 exponents of Rio de Janeiro contemporary architecture und hat außerdem den Film Konder - the magnificence of simplicity produziert und inszeniert. 


Besonderen Dank an unsere Partner.