Live am Mittwoch, 6. Oktober 2021 um 13:00 Uhr (US/EST), 14.00 Uhr (Brasilien/BRT), 19.00 Uhr (Europa/CET)

WEBINAR: Digitale Fabrikation zwischen Forschung und Praxis

Additive Konstruktion & Onsite-Komplexität in der Offsite-Fertigung

 

Webinar in Zusammenarbeit mit Swissnex in Brasilien

 

Angesichts der weltweit dramatisch zunehmenden Urbanisierung und unserer begrenzten Ressourcen müssen wir neue Wege für die Planung und Herstellung von Gebäuden finden. Die Digitalisierung und Automatisierung, die in der Architektur und der Bauindustrie noch in den Kinderschuhen stecken, müssen in diesem Bereich eine Schlüsselrolle spielen. Die Forschungsgruppe Digitale Gebäudetechnologien untersucht, wie durch die Kombination von computergestützten Entwurfsmethoden und digitalen Fertigungsverfahren wie dem großformatigen 3D-Druck eine nachhaltigere und vielfältigere gebaute Umwelt geschaffen werden kann. Dieses Webinar konzentriert sich auf die Möglichkeiten der additiven Fertigung im Bereich des Betonbaus. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, wie der 3D-Druck nicht nur zu einer effizienteren Nutzung von Beton beitragen kann, sondern auch zur Herstellung komplexer und maßgeschneiderter Designs. Schließlich wird das Webinar eine Vision eines radikal digitalisierten Prozesses vom Entwurf bis zur Fertigung in der Architektur auf dem Weg zu einer digitalen Baukultur vorstellen.

 
Benjamin Dillenburger ETH Zürich - Foto Andrei Jipa.jpg

Wie bekommt man die Komplexität von der Baustelle weg? Design-to-Production basiert auf der einfachen Tatsache, dass Architektur aus Teilen besteht, die vor Ort auf kontrollierte und sichere Weise zusammengefügt werden müssen. Die digitale Fertigung hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir diese Teile herstellen, sondern auch, wie wir ihre Verbindungen herstellen, was es ermöglicht, einen Großteil der Komplexität auf der Baustelle in die Vorfertigung außerhalb der Baustelle einzubetten.

Um diese Themen zu erforschen, laden Insight Architecture und Swissnex Brasilien Fabian Scheurer (Schweiz), Gründer von Design-to-Production , und Benjamin Dillenburger (Deutschland), Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH Zürich, zu diesem Webinar ein. Sie werden ihre Arbeit vorstellen und die Herausforderungen und Möglichkeiten diskutieren, die sie in der digitalen Fertigung zwischen Forschung und Praxis sehen. Cheryl Jacobs (USA), Präsidentin der AIA Miami, wird das Gespräch moderieren. Die Veranstaltung wird auf Englisch und Portugiesisch abgehalten, mit Simultanübersetzung in beide Sprachen. Das Webinar ist Teil der Veranstaltung " Future Now " von Insight Architecture, die sich im Rahmen des 27. Weltkongresses der Architekten UIA 2021 Rio mit dem Einsatz nachhaltiger Materialien und neuer Bautechniken wie der digitalen Fertigung in der Architektur befasst. 

Teilnehmer

Porträt Fabian Scheurer.jpg

Fabian Scheurer studierte Informatik mit Nebenfach Architektur und begann seine berufliche Laufbahn als Assistent am Lehrstuhl für CAAD an der Technischen Universität in München. Es folgten Anstellungen als Software-Ingenieur in München sowie als Berater für Neue Medien in Zürich. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am CAAD-Lehrstuhl der ETH Zürich, wo die Idee zur Gründung einer eigenen Firma entstand. Seit 2007 ist Fabian Scheurer geschäftsführender Gesellschafter bei Design-to-Production. Daneben lehrte er als Gastdozent u.a. an der Architectural Association School of Architecture AA London, am Institute for Advanced Architecture of Catalunya, IAAC Barcelona und an der HTW Chur.

Porträt Benjamin Dillenburger.jpg

Benjamin Dillenburger ist ein Architekt, der computergestützte Entwurfsmethoden und digitale Fabrikation erforscht, um den Gestaltungsspielraum für Architektur zu erweitern und performative und nachhaltige Gebäudelösungen zu entwickeln. Er entwickelt neue digitale Wege, um Informationen in Materie zu übersetzen. In diesem Zusammenhang konzentriert sich seine Forschung auf die additive Fertigung und deren Potenzial, traditionelle Paradigmen von Design und Konstruktion in Frage zu stellen. Benjamin Dillenburger hat an der ETH Zürich promoviert und ist Professor am Institut für Technologie in der Architektur der ETH Zürich, wo er die Forschungsgruppe Digitale Bautechnologien leitet. Derzeit ist er auch Principal Investigator des Nationalen Forschungsschwerpunkts NCCR DFAB.

Porträt Cheryl Jacobs .jpg

Moderation: Cheryl H. Jacobs Als Executive Vice President des American Institute of Architects AIA Miami und des Miami Center for Architecture & Design MCAD leitet Cheryl Jacobs beide Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung von Programmen zur Förderung von Architektur, Design und der gebauten Umwelt. Cheryl Jacobs arbeitet eng mit den herausragenden ehrenamtlichen Vorständen der beiden Organisationen zusammen, um Foren, Seminare und Veranstaltungen zu organisieren, die das Bewusstsein für die Branche schärfen und eine starke Verbindung zur Gemeinschaft und den Mitgliedern aufbauen. 

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Führung von Verbänden und gemeinnützigen Organisationen hat Cheryl ein außergewöhnliches Netzwerk an hochrangigen Kontakten in der Architektur- und Immobilienbranche in Südflorida aufgebaut. Sie ist eine starke und inspirierende Führungspersönlichkeit mit einem Talent für die Anwerbung und Motivation von Freiwilligen und einer Leidenschaft für die Kreativbranche. Im Jahr 2013 wurde Cheryl mit dem AIA Florida Presidential Award ausgezeichnet. Sie ist außerdem Direktorin des Downtown Miami Welcome Center

Cheryl hat einen Bachelor of Arts in Kommunikation von der Fairleigh Dickinson University in Teaneck, New Jersey, und ist Absolventin von Leadership Miami und Leadership Daytona Beach.


Besonderen Dank an unsere Partner.